Die Zukunft des Druckens

3D-Drucker verwandeln Ideen in greifbare Realität und revolutionieren die Produktion.

Weiter lesen...

Was ist 3D-Druck?

Der 3D-Druck ist ein Verfahren, bei dem Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen. Im industriellen Kontext wird der 3D-Druck auch als Additive Fertigung (AF) bezeichnet im Gegensatz zu traditionellen subtraktiven Methoden, wie z.B. CNC-Fräsen.

Prusa 3D Drucker

3D Druck Glossar

Das 3D-Druck Glossar bietet Ihnen eine einfache und verständliche Übersicht über die wichtigsten Begriffe rund um den 3D-Druck. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Anwender sind, dieses Glossar hilft Ihnen, die technischen Aspekte und Fachbegriffe besser zu verstehen und optimal zu nutzen.

Filament

Das Filament ist das Material, das im 3D-Drucker verwendet wird, um Objekte herzustellen. Es ist meist aus Kunststoff, wie PLA oder ABS, und wird als dünner Draht auf einer Spule geliefert. Während des Druckprozesses wird das Filament durch den Druckkopf geführt, erhitzt und Schicht für Schicht auf das Druckbett aufgetragen.

Druckkopf

Der Druckkopf ist das Herzstück des 3D-Druckers. Er enthält die Düse, durch die das geschmolzene Filament extrudiert wird. Der Druckkopf bewegt sich in X- und Y-Richtung und positioniert die Düse präzise, um das Material entsprechend dem digitalen Modell Schicht für Schicht aufzutragen.

Objekt

Das Objekt auf dem Druckbett ist das entstehende 3D-Modell. Es wird durch das wiederholte Auftragen von Schichten aus geschmolzenem Filament aufgebaut. Während des Druckprozesses wächst das Objekt Schicht für Schicht von unten nach oben, bis das vollständige Modell erreicht ist.

Druckbett

Das Druckbett ist die Oberfläche, auf der das 3D-Modell gedruckt wird. Es kann beheizt sein, um das Verziehen des Materials zu verhindern und die Haftung des Objekts zu verbessern. Das Druckbett bewegt sich in der Regel in Z-Richtung (auf und ab), um die Schichten nacheinander aufzubauen. Eine ebene und gut kalibrierte Oberfläche ist entscheidend für einen erfolgreichen Druck.

Von Schicht zu Schicht

Beim 3D-Druck werden Objekte in Schichten aufgebaut, die nacheinander aufgetragen werden, um die finale Struktur zu erstellen. Dieser Prozess beginnt mit einem digitalen Modell, das von einer sogenannten Slicer-Software in eine Reihe von 2D-Schicht-Layouts zerlegt wird. Der Slicer analysiert das Modell und erstellt einen detaillierten G-code, der die Bewegungen des Druckkopfes und die Extrusion des Materials für jede einzelne Schicht festlegt. Während des Druckvorgangs wird das Material schichtweise aufgetragen und durchhärtet oder abgekühlt, um die endgültige Form des Objekts zu erreichen. Durch dieses Schicht-für-Schicht-Verfahren können präzise und komplexe Geometrien hergestellt werden.

Filament PLA

PLA

Hotend: 190-200°C
Bed: 0-60°C
Filament ABS

ABS

Hotend: 230-250°C
Bed: 80-110°C
Filament PETG

PETG

Hotend: 220-240°C
Bed: 70-90°C
Filament TPU

TPU

Hotend: 220-240°C
Bed: 0-60°C
Filament Nylon

Nylon

Hotend: 240-260°C
Bed: 70-100°C
Filament HIPS

HIPS

Hotend: 230-240°C
Bed: 100-120°C

Filamente

Filamente sind die essenziellen Materialien für den 3D-Druck und werden in Form von Kunststofffäden verwendet, die Schicht für Schicht zu einem Objekt verschmolzen werden. Sie sind in verschiedenen Typen wie PLA, ABS und PETG erhältlich, die sich in Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität und Drucktemperatur unterscheiden. Die Wahl des richtigen Filaments beeinflusst maßgeblich die Qualität und Funktionalität des Endprodukts.



Wählen Sie die gewünschten Filamente aus und laden sie die Infos herunter.

Alle Herunterladen

3D-Druck Projekte Galerie